Tobit david® API (DvAPI) mit Powershell

Kürzlich kam in unserem Forum die Frage nach der Verwendung der David API mit der Powershell auf. Ich hatte seit längerem nicht mehr mit der DvAPI gearbeitet und bisher auch noch nie in Verbindung mit der Powershell. Irgendwie bin ich nie auf den Gedanken gekommen, aber als die Frage aufkam, klang das ziemlich interessant. Also […]

Weiterlesen… from Tobit david® API (DvAPI) mit Powershell

Reboot 2023

Mit etwas Verspätung in 2023 haben wir es nun doch noch geschafft und unsere neue Webseite Online gebracht. Wie unschwer zu erkennen ist, haben wir aber nicht nur eine neue Webseite erstellt, sondern auch einen neuen Namen und ein neues Logo entwickelt. Genauere Informationen zu den Hintergrunden sind hier nachzulesen: 1 Qubit? Wo sind DIE […]

Weiterlesen… from Reboot 2023

„Zugriff erlaubt“ Meldung im David Eingangsprotokoll unterbinden

Ist eigentlich schon ein alter Hut, aber dennoch habe ich erst heute die Muße gehabt, dieses Thema zu recherchieren und in der alten Tobit Knowledgebase eine Lösung gefunden (Q-108.061). Jeder der den Mail Access Server von Tobit David zur Anbindung von IMAP oder POP Clients im Einsatz hat, kennt sicherlich die Problematik, dass das David […]

Weiterlesen… from „Zugriff erlaubt“ Meldung im David Eingangsprotokoll unterbinden

david Feature Release Übersicht

Da bei uns immer mal wieder verschiedene Fragen aufkommen, welches neue david Feature mit welcher Version released wurde, hier mal eine (unvollständige) Übersicht. Falls Du weitere, ähnliche Informationen hast oder untenstehende vervollständigen kannst, schreib es gerne in die Kommentare. Feature Rollout SL Version Datum Anti Brute-Force für Postman Rollout 320 12.00a 3174 23.04.2020 Videokonferenz Beta […]

Weiterlesen… from david Feature Release Übersicht

SSL Zertifikate mit Let’s Encrypt für iPhone, Android & Co.

Seit einiger Zeit gibt es speziell mit iOS vermehrt Probleme in Verbindung mit selbstsignierten SSL Zertifikaten und Active Sync. Hintergrund sind Anpassungen seitens Apple, durch die solche Zertifikate nicht mehr einfach bestätigt werden können. Es gibt Mittel und Wege diese Zertifikate auf das iPhone zu bringen, allerdings benötigt man dazu im schlimmsten Falle einen Mac, […]

Weiterlesen… from SSL Zertifikate mit Let’s Encrypt für iPhone, Android & Co.

Rollout 249 vom 16.02.16 – Automatische Updates

Am 16.02. wurde das Rollout 249 von david released. Mit diesem Rollout aktiviert Tobit.Software die automatischen Updates als Standard, sowohl die für den Server, als auch die für den Client. In kleinen Umgebungen mag das durchaus sinnvoll sein, aber ich denke in größeren Umgebungen möchten die meisten Admins vermutlich selbst die Kontrolle darüber behalten, wann […]

Weiterlesen… from Rollout 249 vom 16.02.16 – Automatische Updates

Active Sync ohne Funktion nach letztem Rollout – UPDATE 2

Wer nach Einspielen des letzten Rollouts Probleme mit Active Sync feststellt, sollte einmal prüfen, ob im Eingang bzw. dem problembehafteten Ordner die Remote Access Daten korrekt hinterlegt sind. Vermutlich ist das nicht der Fall. Im Zweifelsfall einfach über Einstellungen (Schraubenschlüssel) -> Zugang die Daten einmal neu setzen. Mit dem Rollout vom 17.03.15 sind neue Funktionen […]

Weiterlesen… from Active Sync ohne Funktion nach letztem Rollout – UPDATE 2

Benutzerabhängige SMTP Anmeldung (z.B. für IMAP,POP Nutzung)

Nutzt man den Zugriff per IMAP oder POP auf den eigenen David Server, z.B. bei Verwendung eines Smartphones (iPhone, Windows Phone, Android, o.ä.) möchte man natürlich auch E-Mails versenden können. Dazu muss man den Davidserver als SMTP Server in der Konfiguration des E-Mail Clients angeben. Standardmäßig steht einem dafür bei david® von Tobit.Software die Option „SMTP Authentifizierung“ […]

Weiterlesen… from Benutzerabhängige SMTP Anmeldung (z.B. für IMAP,POP Nutzung)

Gericht entscheidet: Spam-Ordner müssen täglich geprüft werden!

Auf heise.de gab es vor zwei Monaten einen Artikel über einen Gerichtsentscheid von Anfang 2014. Es ging hierbei um einen Anwalt der zu einer Schadenersatzzahlung in Höhe von 90.000 Euro verklagt wurde, weil er einen Vergleichsvorschlag verspätet an seine Mandantin weitergab. Das Gericht hat mit dem Urteil vom 10.01.2014 (Az.: 15 O 189/13) entschieden, das die […]

Weiterlesen… from Gericht entscheidet: Spam-Ordner müssen täglich geprüft werden!